Blog-Layout

Öffentliche Verkehrsmittel in Belfast – alle Infos auf einen Blick

So kommst Du mit Bus und Bahn in Belfast schnell voran

Belfast Metro Bus Donegall Square

Alles, was Du zum Thema öffentlicher Verkehr in Belfast wissen wolltest, kannst Du hier nachlesen.


  • Bist Du an der Geschichte der Verkehrsmittel in Belfast interessiert? Dann ist dieses Belfast-Bilderband genau das Richtige für Dich!*

Die nordirische Hauptstadt zählt mit seinen knapp 350 000 Einwohnern keineswegs zum Kreis der großen Städte Europas und auch das Stadtgebiet wirkt ziemlich überschaubar. Als Tourist wirst Du aber öfter auf das Angebot der lokalen Öffentlichen Verkehrsmittel in Belfast angewiesen sein, weil sie modern ist und schnell, wenn auch nicht immer verlässlich, fährt. Dazu kommen einige, für Fahrgäste aus dem deutschsprachigen Raum eher ungewöhnlichen Besonderheiten, die zwar auf den ersten Blick sonderbar erscheinen, aber nach einigen Stunden richtig viel Spaß machen können. Wir führen euch durch den Dschungel der Belfaster Verkehrsgesellschaft(en), zeigen Unterschiede zu deutschen Anbietern auf und verraten Tricks, damit Ihr den Titel des „waschechten“ Belfaster zu eigen machen könnt.


Translink – Die „Mutter“ des Belfaster Nahverkehrs

Belfast Metro

Was ist Translink? Translink ist der Markenname für den öffentlichen Verkehr in ganz Nordirland und eine Art Sammelbegriff für Verkehrsgesellschaften quer durch das Land. Dem Translink sind im Grunde genommen der Stadtverkehr Belfast (Metro und Glider), die Busgesellschaft Ulsterbus für Verbindungen außerhalb von Belfast sowie die Eisenbahngesellschaft NIR (Northern Irland Railways) unterstellt. Bist Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Belfast unterwegs, so wirst Du die Busse der Anbieter Metro und Glider immer wieder benutzen. Über Straßenbahn und U-Bahn verfügt Belfast nicht, während die Züge der NIR nur einige wenige Haltestellen in Belfast selbst haben und eher die Bevölkerung in der Agglomeration bedienen.


Ticketkauf – Was lohnt sich für mich?

Glider Bus Haltestelle Entwerter

Fahrkarten für den öffentlichen Verkehr erhältst Du entweder direkt im Bus oder besser im städtischen Tourismusbüro am Donegall Square West, also am linken oberen Eck des Rathausplatzes. Der Nahverkehr in Belfast ist vor allem zu Stoßzeiten ziemlich chaotisch und hektisch. Wir würden Dir also empfehlen, lieber nicht im Bus ein Ticket zu kaufen (die Busfahrer sind übrigens sehr nett). Kommst Du per Reisebus aus Dublin an, so ist die Entfernung von Glengall Street – wo sich der Busbahnhof für Fernverkehr befindet – zum zentralen Donegall Square problemlos zu Fuß zu bewerkstelligen. Reist Du per Bahn (Lanyon Place) an, so ist die Geschichte etwas mühsamer, aber mit etwa 15 Minuten Gehzeit immer noch machbar.


Im Tourismusbüro „Visit Belfast“ (https://visitbelfast.com/) eingetroffen, kannst Du Dir dein Ticket besorgen. Die einfachste Alternative für Dich als Besucher von Belfast ist der „Belfast Visitor Pass“, erhältlich für einen Tag (£6.50), zwei (£12.00) oder drei (£15.50) Tage. Besitzer eines solchen Passes erhalten zwar einige Prozente für Attraktionen und gastronomische Einheiten, die Vergünstigungen sind aber unserem Empfinden nach von geringem Wert. Etwas preiswerter ist der „dayLink Travel Card“ für einen Tag (£4.70), fünf Tage (£18.00) oder zehn Tage (£35.00). Generell lohnt sich die dayLink-Karte nur in dem Fall, wenn Du einen Tag oder eben fünf oder mehr Tage in Belfast bist. Ansonsten würden wir uns in Deiner Stelle für den Visitor Pass entscheiden.

Diese Tickets sind dann für das gesamte Stadtgebiet gültig und zwar für die Busse der städtischen Anbieter Metro und Glider, für den Ulsterbus innerhalb von Belfast und für die Züge der NIR, ebenfalls nur in Belfast.


  • Gut zu wissen! – Bitte beachte, dass die Tickets für den jeweiligen Tag und zwar bis Mitternacht gelten. Solltest Du erst spät am Nachmittag in Belfast ankommen, so empfiehlt es sich, erst für den Folgetag dayLink oder den Visitor Pass zu kaufen, und am Tag der Ankunft mit Einzelfahrscheinen auskommen.


Metro – Die rosafarbige Busse von Belfast

Belfast Metro Bus Donegall Square

Der Anbieter Metro ist die größere Nahverkehrsgesellschaft von Belfast. Die Busse von Metro sind an ihrer auffälligen rosafarbigen Lackierung erkennbar. Der überwiegende Teil der Fahrzeuge ist Doppeldecker, was das Fahrerlebnis sicher aufwertet. Die Busse haben wir größtenteils modern, oft aber vermüllt erlebt. Das hängt auch damit zusammen, dass die Papiertickets, die man beim Einstieg lösen muss, von vielen Einheimischen sofort auf den Boden geworfen werden.


Schon gewusst? – Das Wegschmeißen von Papiertickets ist in Belfast derart alltäglich, dass man in fast allen Bussen einen Papierkorb oder einen Mülleimer installieren musste.


Metro bedient zwölf Buslinien. Diese sind durchgehend nummeriert und der jeweiligen Nummer Buchstaben nachgestellt. Hierbei ist es für Dich nicht wichtig, welche Buchstabe die Buslinie trägt. Fährst Du beispielsweise vom Stadtzentrum zu Belfast Castle, so kannst Du alle Busse der Metro-Linie 1 nehmen, unabhängig davon, ob sie 1a, 1c, 1d, 1e usw. tragen.

Alle zwölf Linien treffen sich am zentralen Platz (Donegall Street), wo auch das imposante Gebäude des City Hall steht. Die Anfangshaltestellen sind mit der Nummer der jeweiligen Linie markiert und gruppieren sich entweder direkt am Donegall Street oder in den angrenzenden Gassen.


  • Gut zu wissen!  - Vor jedem Fahrtantritt musst Du mit deinem dayLink oder Visitor Pass eine Fahrkarte lösen. Dazu einfach die Karte an das Gerät des Busfahrers halten und das Papierticket abreißen. Dieses Ticket ist offiziell während der ganzen Fahrt zu behalten. Aber nur offiziell, denn viele Belfaster schmeißen das Papierticket sofort weg.


Glider – Modern und schnell

Glider Bus G2 Titanic Quarter in Belfast

Die kleinere Belfaster Verkehrsgesellschaft heißt Glider und ist für ihre futuristische, lilafarbige Gelenkbusse bekannt. Glider ist Teil des „Bus Rapid System“ der nordirischen Hauptstadt und kommt in der Tat schneller und verlässlicher voran als die Metro-Busse. Glider bedient lediglich zwei Linien und zwar G1 und G2. Letztere verkehrt zwischen dem Hauptplatz und dem Titanic Quarter, hält also bei Titanic Museum.


Fährst Du mit einem Bus von Glider, so musst Du dein Ticket vor dem Fahrtantritt bereits in der Haltestelle – und das ist sehr wichtig - entwerten, ansonsten gilt die Fahrt als Schwarzfahrt. In jeder Haltestelle sind mindestens zwei Entwerter aufgestellt.


  • Gut zu wissen! – Die Busse in Belfast halten die Fahrpläne ein, es kann aber immer wieder vorkommen, dass sie unregelmäßig – und dann so richtig unregelmäßig - fahren. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass alle Linien die Innenstadt berühren, wo es auf kleinstem Raum zu Stoßzeiten zu großen Staus und Verzögerungen kommen kann. Belfast ist nämlich nach wie vor eine Stadt der Autofahrer.  


Handzeichen – Die Faustregel in Belfast

Die Faustregel im Belfaster Busverkehr ist das Handzeichen. Die Belfaster (das gilt in Dublin ebenso) geben dem Busfahrer stets ein Zeichen, indem sie ihren Arm leicht heben - ähnlich wie bei einem Taxi. Dass Du in der Haltestellte stehst, bedeutet wenig, denn ohne Handzeichen kann es sehr leicht passieren, dass die Busse, vor allem außerhalb des absoluten Zentrums, einfach vorbeisausen. 


  • Gut zu wissen! – In Belfast ist es üblich, die Busfahrer während des Einstiegs zu begrüßen. Viele bedanken sich sogar beim Ausstieg. Das macht übrigens das Klima im Bus überaus familiär. Ein „Hello“ und ein „Thank You“ mit einem Lächeln können in Belfast Wunder bewirken.


Unser Fazit

Den Nahverkehr in Belfast fanden wir super. Doppeldecker machen das Fahrerlebnis ohnehin zu etwas Besonderem, vor allem, wenn man die begehrten vorderen Plätze einnimmt. Das funktioniert in Belfast problemlos, denn die Busse sind auch bei größerem Fahrgastaufkommen nicht unerträglich voll. Die Linienführung ist logisch aufgebaut, die Fahrzeuge modern und trotz des Papierticket-Problems größtenteils sauber. Die Ticketpreise halten sich auch in Grenzen.


Darüber hinaus sind zwar die (nord-)irischen Besonderheiten, so etwa das Handzeichen, das Lösen von Tickets trotz Tages- oder Touristenkarten (Metro) oder das Entwerten in der Haltestelle (Glider) für mitteleuropäische Besucher auf den ersten Blick ungewohnt, werden aber bereits nach einigen Fahrten zur Normalität.




*Werbehinweis:

Um happystories.de zu finanzieren, setzen wir sogenannte Affiliate-Links ein.

Das bedeutet, dass wir möglicherweise eine Provision erhalten, wenn du auf einen Anbieter-Link klickst und dort einen Einkauf tätigst.

Es entstehen für dich dadurch keine Nachteile, da sich der Preis nicht ändert.


 

Unterstütze HappyStories Reisen 🙂

Sind unsere Inhalte für Dich hilfreich und gefallen sie Dir?

Dann würden wir uns über Deine Unterstützung sehr freuen – zum Beispiel mit einem Kaffee.

Tausend Mal Danke! 💛

#HappyStories

Rom: Nationaldenkmal Vittorio Emanuele II
2. März 2025
Welche Touristenkarten gibt es in Rom, wie nutze ich den Nahverkehr und welche Museen lohnen sich? Das erfährst Du in diesem Artikel.
Ein großes Gebäude auf einem schneebedeckten Berg
2. Februar 2025
Berchtesgaden: Ein Highlight ist die spektakuläre Fahrt mit der Jennerbahn.
Hotel Edelweiss Berchtesgaden
von account 26. Januar 2025
Ein Grand Hotel vom Feinsten: Das Hotel Edelweiss Berchtesgaden lässt keine Wünsche offen.
Hallstatt: A small town sits on the shore of a lake with mountains in the background
14. Januar 2025
So kann man einen Winterspaziergang durch Hallstatt erleben – ganz entspannt und fernab des Trubels.
Beleuchtete Brücke in Budapest
5. Dezember 2024
In diesem Artikel berichten wir aus dem vorweihnachtlichen Budapest.
Neapel bei Sonnenuntergang
17. November 2024
Unsere atemberaubende Vorher-Nachher Vergleiche zeigen das historische Neapel.
Neapel Tipps und Sehenswürdigkeiten
6. November 2024
Tagesausflug nach Neapel? Hier kannst Du einen Tag voller Sehenswürdigkeiten erleben.
Padua
10. Oktober 2024
Wieso Giotto, Aperol und der Minzkaffee in Padua zu Hause sind, kannst Du hier nachlesen.
Torre dell'Orologio (Padua)
26. September 2024
Eine historische Zeitreise durch Padua mit unseren Vorher-Nachher Vergleichen.
Rom Engelsburg
10. August 2024
Historische Zeitreise durch Rom mit unseren faszinierenden Vorher-Nachher Bildern.
Weitere Beiträge
Share by: